|  
         als *rtf-Dokument zum download (10 kB, *.zip)  | 
       
          
Update: 
           
       | 
    

Endometriose-Vereinigung
    Deutschland e.V. 
Hilfe zur Selbsthilfe
    Wir machen uns stark! 
----------------------------------------------------------
  
Endometriose ist eine chronische 
    Erkrankung von Frauen.
    Einen deutschen Namen für die Krankheit gibt es nicht.
Gewebe, ähnlich dem der Gebärmutterschleimhaut (=Endometrium) tritt dabei im Unterleib auf und siedelt sich dort an den Eierstöcken, Eileitern, Darm, Blase oder dem Bauchfell an. Es kann bluten, sich entzünden und zur Bildung von Vernarbungen führen.
Bis heute ist die Entstehung der Krankheit rätselhaft. Aber auch der Krankheitsverlauf ist von Fall zu Fall verschieden.
Die häufigsten Symptome sind:
· Schwere oder sogar unerträgliche Regelschmerzen
    · Chronische Unterleibsschmerzen
    · Bildung von Zysten · Fruchtbarkeitsstörungen
    · Schmerzhafter Geschlechtsverkehr
    · Darmbeschwerden
Betroffen von der Krankheit können Frauen vom Eintritt der Regelblutung bis zu den Wechseljahren sein. In schweren Fällen bleiben Beschwerden auch nach den Wechseljahren bestehen. Nach Schätzungen sind etwa 5% aller Frauen von Endometriose betroffen; das sind in Deutschland etwa 2 Mio. Frauen.
Eine sichere Diagnose der Endometriose ist bisher nur durch einen kleinen operativen Eingriff, eine Bauchspiegelung, möglich. Dabei werden Gewebsproben entnommen und mikroskopisch untersucht.
Die Krankheit wird durch chirugische Eingriffe und Medikamente behandelt.
Mit verschiedenen Operationstechniken werden die Endometrioseherde entfernt und Verwachsungen gelöst.
Die medikamentöse Behandlung mit Hormonen zielt auf die Verringerung der vorhandenen Endometriose-herde und soll die Neuansiedlung von Endometriosegewebe verhindern. Außerdem erhalten viele Frauen schmerzstillende Medikamente.
Alternative Therapieansätze sollen ebenfalls das Wachstum des Endometriosegewebes verhindern und das Immunsystem der betroffenen Frauen stärken.
Jede Behandlung sollte auf die jeweilige Frau, ihre Krankengeschichte und Bedürfnisse abgestimmt und Teil eines langfristigen Behandlungskonzepts sein.
Sie möchten gerne mehr Informationen?
Bitte fordern Sie weitere Informationen schriftlich an und legen Sie DM 4,- in Briefmarken bei. Sie erhalten dann
· Infoblatt "Was ist Endometriose?"
    · Infoblatt "Weiterführende Literatur und Adressen"
    · Infoblatt "Wir stellen uns vor"
    · Infoblatt "Wie finde ich einen Arzt/eine Ärztin für mich?"
    · Liste der Selbsthilfegruppen
    · Aufnahmeantrag
Weitere Informationen sind in Vorbereitung.
Unsere Beratungsstelle in Leipzig unterstützt Sie im Sinne des Selbsthilfegedankens bei Ihren Anliegen:
Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V.
Bernhard-Göring-Str. 152 - 04277 Leipzig
Telefon (0341) 3065304
----------------------------------------------------------------------
Endometriose -Vereinigung
Deutschland e.V.
Hilfe zur Selbsthilfe - Wir machen uns stark!
Seit 1997 gibt es die Endomeüiose-Vereinigung Deutschland e. V. Es ist der erste Zusammenschluß von Frauen mit Endometriose. Wir vertreten als Selbsthilfeorganisation unabhängig und aus eigener Erfahrung die Interessen an Endometriose erkankter Menschen. In diesem Sinne arbeiten wir mit Ärzten, Therapeuten, Institutionen des Gesundheitswesens und den Medien zusammen. Es bestehen außerdemenge Kontakte zur International Endometriosis Association, USA.
Wir vertreten einen kritischen und realistischen Umgang mit Therapien und Medikamenten und sind dabei offen für Behandlungsansätze der verschiedensten medizinischen und therapeutischen Richtungen.
In der kurzen Zeit seit unserer Gründung konnten wir bereits viel erreichen:
· Einrichtung einer Beratungsstelle in Leipzig
    · Beantwortung von mehreren tausend Anfragen, teils mit Infomaterial, bei 
    schweren   Krankheitsschicksalen aber individuell (schriftlich oder 
    telefonisch)
    · Organisation einer jährlichen Vortragsveranstaltung zu Endometriose
    · Vorträge über Selbsthilfearbeit bei Endometriose
    · Eigene Beiträge in Büchern und Zeitschriften
    · Präsentation der Endometriose-Vereinigung und Öffentlichkeitsarbeit 
    zu Endometriose

Unsere Ziele
 · Wir wollen mehr Kenntnis und Verständnis über Endometriose, 
    ihre gesundheitlichen und   sozialen Folgen für die betroffenen 
    Frauen erreichen!
    · Wir wollen eine schnellere Diagnosestellung und angemessenere, auf die jeweilige 
      biographische Situation der Patientin bezogene Behandlung erreichen!
    · Wir wollen Endometriose-Betroffenen die Möglichkeit bieten, sich untereinander 
    auszutauschen   und Erfahrungen positiv nutzbar zu machen!
    · Wir wollen längerfristige Studien und Forschung zu schonenderen Diagnoseverfahren!
Als Mitglied
 · erhalten Sie unsere Mitgliederzeitung ,,Endo-lnfo" mit aktuellen 
    Berichten aus dem In- und   Ausland,
    · erhalten Sie Einladungen zu allen wichtigen Endometriose-Veranstaltungen,
    · lernen Sie bei unseren jährlichen Mitgliedertreffen wichtige Endometriose-Spezialisten 
    und   -Spezialistinnen als Vortragende kennen,
    · partizipieren Sie an den Erfahrungen unserer Mitglieder mit Ärzten 
    und Ärztinnen, Therapien   und Krankenhäusern,
    · finden Sie Kontakt zu anderen Frauen mit Endometriose.
Mitglieder können Endometriose-Betroffene (ordentliche Mitglieder) und an Endometriose Interessierte (außerordentliche Mitglieder) werden.
Der Mitgliedsbeitrag ist außerordentlich günstig:
Der Mindestsatz beträgt nur DM 50,- pro Jahr.
Spenden für den Ausbau der Beratungsmöglichkeiten nehmen wir gerne entgegen.
ACHTUNG! NEU Bankverbindung
Bank für Sozialwirtschaft
Konto 3 55 88 00
BLZ 860 205 00
------------------------------------------------------------------------------
Unsere engagierten Mitglieder
    wünschen sich Verstärkung!
Mehr Mitglieder
    bedeuten mehr Gewicht
    bei Ärzteschaft und Krankenkassen,
    bei Politik und Verwaltung,
    bei Medien und Verlagen
     
Mit freundlicher Unterstützung von:
| 
         KLINIKUM FÜR REHABILITATION 
      BAD SALZUFLEN  | 
    
Kliniken am Burggrahen Klinik Flachsheide
    Alte Vlothoer Straße 47-49, 32105 Bad Salzuflen
    Telefon(05222) 37-0, Telefax (052 22) 37-4400
    Internet: http://www.rehadrmarx.de
 Unser spezielles Rehabilitationsprogramm
    für Endometriosepatientinnen können Sie gern
    anfordern unter (0 52 22) 37-4366
    - Fachbereich Gynäkologie -